Welches Schmierfett für welchen Zweck? Richtig wählen!
10. September 2025Schmierfett schützt vor Verschleiß, reduziert Reibung und verlängert die Lebensdauer von Komponenten. Es wird in vielen Bereichen an Maschinen, Fahrzeugen und sogar der Lebensmittelindustrie verwendet. Doch nicht jedes Fett ist für jeden Zweck geeignet. Die falsche Wahl kann zu vorzeitigem Verschleiß, erhöhten Wartungskosten oder sogar zu Ausfällen führen.
Was ist Schmierfett?
Schmierfett ist ein halbfester Schmierstoff, der aus einer Grundlage (Basisfett), einem Verdicker und Additiven besteht. Es wird eingesetzt, wo flüssige Schmieröle nicht haften oder langfristig wirken würden.
Es bleibt an der Schmierstelle haften (z. B. in Lagern, Führungen) und ist je nach Typ von –40 °C bis über +200 °C einsetzbar. Bestimmte Fette (z. B. Calciumkomplex) sind wasserresistent. EP-Fette (Extreme Pressure) verhindern Fressschäden unter Last.
Wie setzt sich Schmierfett zusammen?
Schmierfett besteht aus drei Hauptkomponenten:
- Grundöl (mineralisch oder synthetisch)
- Verdicker (z. B. Lithium-, Calcium- oder Aluminiumseife)
- Additive (für spezielle Eigenschaften wie Korrosionsschutz oder Extremdruckbeständigkeit)
Das Grundöl macht den größten Anteil aus (70–95 %) und bestimmt die grundlegenden Schmiereigenschaften. Der Verdicker gibt dem Fett seine Konsistenz und sorgt dafür, dass es an der Schmierstelle haftet. Additive verbessern die Leistung, z. B. durch Oxidationsschutz, Verschleißminderung oder Temperaturbeständigkeit.
Welche Aufgaben hat Schmierfett?
Im Gegensatz zu Öl bleibt Schmierfett an der Schmierstelle haften und eignet sich besonders für schwer zugängliche Stellen oder Anwendungen, bei denen kein ständiger Nachschmiervorgang möglich ist. Schmierfett…
- …reduziert Energieverlust und Hitzeentwicklung durch Reibung
- …schützt vor Verschleiß
- …hat eine Dichtungsfunktion gegen Schmutz und Feuchtigkeit und
- …bleibt auch bei längerer Standzeit wirksam.
Welche Schmierfett-Arten gibt es? Ein Überblick
Lithiumseifenfett
Lithiumseifenfett ist das am häufigsten verwendete Schmierfett und eignet sich für die meisten Standardanwendungen. Es bietet eine gute Temperaturbeständigkeit (ca. -30 °C bis +120 °C), hat wasserabweisende Eigenschaften und gute mechanische Stabilität.
Typische Einsatzbereiche sind Wälzlager, Elektromotoren und Fahrwerkskomponenten.
Calciumseifenfett
Calciumseifenfett ist besonders wasserdicht und eignet sich für feuchte Umgebungen. Es ist jedoch weniger temperaturbeständig als Lithiumfett (ca. -20 °C bis +60 °C). Typische Einsatzbereiche sind Landmaschinen, Offroad-Fahrzeuge und Anwendungen mit Wasser- oder Chemikalienkontakt.
Aluminiumseifenfett
Aluminiumseifenfett hält höheren Temperaturen stand (bis ca. +150 °C) und ist besonders oxidationsbeständig. Es ist weniger wasserfest als Calciumfett, aber ideal für trockene, heiße Umgebungen. Es wird oft in Industrieöfen, Hochtemperatur-Lagern und Trockenanlagen verwendet.
Hochtemperaturfett
Bei Temperaturen über 120 °C versagen herkömmliche Schmierfette. Hochtemperaturfette sind speziell für solche Bedingungen entwickelt. Spezielle Hochtemperaturfette auf Basis von synthetischen Ölen und anorganischen Verdickern (z. B. Bentonit) halten Temperaturen von bis zu +300 °C stand. Sie sind unverzichtbar für Backofenanlagen, Glühöfen und Abgassysteme.
Lebensmittel-Schmierfett
In der Lebensmittelindustrie, der Pharmabranche oder der Verpackungstechnik gelten besonders strenge Anforderungen an Schmierstoffe. Hier kommt Lebensmittel-Schmierfett zum Einsatz. Selbst bei zufälligem Kontakt mit Lebensmitteln (z. B. durch Spritzer oder Abrieb) darf das Fett keine Risiken für Verbraucher darstellen. Lebensmittel-Schmierfette sind gesundheitlich unbedenklich und erfüllen strenge Hygienevorschriften (z. B. NSF-H1-Zulassung). Die NSF-H1-Zulassung ist ein international anerkannter Standard für Schmierstoffe, die zufällig mit Lebensmitteln in Kontakt kommen können. Fette mit dieser Zulassung werden dort eingesetzt, wo direkter oder indirekter Kontakt mit Lebensmitteln möglich ist (z.B. Verpackung, Fleischverarbeitungsanlagen).
Schmierfett für Lager: Welches Fett für welche Lagerart?
Lager sind das Herzstück vieler Maschinen. Die richtige Schmierung beeinflusst Leistung und Lebensdauer.
Wälzlager (z. B. Kugellager, Rollenlager) benötigen ein Schmierfett mit guter Haftung, hoher Druckbeständigkeit und guter Oxidationsstabilität. Beispielempfehlung: Lithiumseifenfett mit EP-Additiven (Extremdruck-Zusätze) oder synthetisches Hochleistungsfett für hohe Belastungen.
Gleitlager (z. B. Buchsen, Gleitringe) arbeiten mit gleitender Reibung und benötigen ein Fett, das gute Benetzungsfähigkeit aufweist, Korrosionsschutz bietet und eine geringe Neigung zum Verharzen hat. Empfehlung: Calcium- oder Lithiumseifenfett mit Festschmierstoffen (z. B. Graphit oder Molybdändisulfid).
Kugellager in Hochgeschwindigkeitsanwendungen (z. B. Elektromotoren, Spindeln) brauchen ein Fett mit niedriger Viskosität (reduziert Reibungswärme) und guter Scherstabilität (bleibt auch bei hohen Drehzahlen stabil). Empfehlung: Synthetisches Lithiumkomplexfett oder Polyharnstofffett für extreme Bedingungen.
Schmierfett kaufen: Worauf Sie achten sollten
1 Konsistenz
Die NLGI-Klasse (National Lubricating Grease Institute) gibt die Festigkeit des Schmierfetts an – von weich (NLGI 000) bis hart (NLGI 6).
2 Additive
Typische Additive sind:
- EP-Additive (Schutz bei extremem Druck)
- Korrosionsschutz
- Oxidationsinhibitoren
- Festschmierstoffe
Achtung: Nicht alle Additive sind miteinander verträglich. Bei Unsicherheit Hersteller oder Fachhändler fragen.
3 Kompatibilität
Schmierfette zu mischen ist meist keine gute Idee. Unterschiedliche Schmierfette können chemisch reagieren und ihre Wirkung verlieren. Beim Wechsel muss altes Fett vollständig entfernt und die Komponenten gereinigt werden.
Das richtige Schmierfett für Ihren Einsatzbereich
Die Wahl des passenden Schmierfetts ist entscheidend für Langlebigkeit, Sicherheit und Effizienz Ihrer Maschinen. Als erfahrener Partner für Schmierstoffe bieten wir Ihnen für jeden Einsatzbereich geeignete Schmierfette in herausragender Qualität.
Wir beraten Sie gerne zum Thema Schmierfett und empfehlen Ihnen das passende Fett: Sie erreichen uns telefonisch und per Email.